Arbeitshilfen für die Schuldnerberatung
Zusatzmaterial für die Leserinnen und Leser der BAG-SB Informationen
BAG-SB Informationen #1_2025
Literaturverzeichnis zum Beitrag Fachlichkeit in der Schuldnerberatung (Ebli)
Berechnung des pfändungsrelevanten Nettoeinkommens (Grote)
Berechnung des pfändbaren Betrages bei nur teilweiser Berücksichtigung von Unterhaltsberechtigten (Grote)
Jahresübersicht 2024
Endnoten Bericht “Etwas Licht in die Blackbox” (Bode)
BAG-SB Informationen #3_2024
BAG-SB Informationen #2_2024
Arbeitshilfe von Dominik Dirnberger "Musterbrief Bestreiten von Mahnauslagen, erhöhtem Beförderungsentgelt und co nach „Schwarzfahren“ bei Minderjährigen"
Literaturverzeichnis von Michael Möllers Beitrag "Staatliche Misere bei privaten Schulden"
Literaturverzeichnis von Claus Tullys Beitrag "Kommerzialisierung des Jugendalltags"
BAG-SB Informationen #4_2023
Korrspondenz MDR - Diakonie Sachsen
BAG-SB Informationen #1_2023
- Seite 20: Social Media Posts vom Projekt (K)eine falsche Scham
- Seite 21: Pfändungsfreigabe für Mittel aus dem Unterstützungsfonds des Bundespräsidenten von Matthias Branke (Word , PDF)
- Seite 22: Das Mahnverfahren von Matthias Butenob
BAG-SB Informationen #4_2022
- Seite 319: Masterarbeit von Katharina Kalinin
- Seite 324: Übersicht Basiskonten von Arno Röder
- Seite 328: Social Media Posts
- Seite 337: Auswertung Umfrage AG SBV
BAG-SB Informationen #3_2022
Schaffen Sie es, die Schulden komplett abzuräumen?
Ein Quiz zum Thema Schulden und Schuldnerberatung für Infostände von Schuldnerberatungen (Seite 264)
BAG-SB Informationen #3_2021
von Cilly Lunkenheimer
Ansparen und Pfändungsschutz im AEV (Beitrag auf S. 158)
- Formulierungsbeispiel: Information für Arbeitgeber
- Formulierungsbeispiel: Information für Gläubiger
- Formulierungsbeispiel: Abbruchmitteilung an Gläubiger
- Treuhandkonto Caritaszentrum Rüsselsheim: Quartalsabrechnung pro Ansparvorgang
- Treuhandkonto Caritaszentrum Rüsselsheim: Quartalsabrechnung gesamt
BAG-SB Informationen #2_2021
von Martina Jonas
Budgetberatung in der Familienhilfe (Beitrag auf S. 77ff)
- Budgetplanung - Vorlage der Schuldnerberatung Darmstadt
BAG-SB Informationen #1_2019
von Senior-Prof. Dr. Dieter Zimmermann, EH Darmstadt
Rechenbogen zur Beratungs- und Prozesskostenhilfe (Beitrag auf S. 65)
- Infoblatt mit Hinweisen zur Beantragung von Beratungs- und Prozesskostenhilfe (PKH) und mit Erläuterungen zum Rechenbogen
- Rechenbogen als PDF zur PKH zur Ermittlung des "einzusetzenden Einkommens"
- Rechenbogen als Office-Dokument zur PKH zur Ermittlung des "einzusetzenden Einkommens"
Alle Arbeitshilfen sind auf die Beträge ab 01.01.2019 entsprechend der 2. PKH-Bekanntmachung des BMJV vom 27.02.2019 angepasst.
von Arno Röder
Arbeitshilfe zur Gläubigerrecherche (Beitrag auf S. 48/49)
- Arbeitshilfe von Seite 61-64 als Office-Dokument
Ratgeber "Das Pfändungsschutzkonto in der Beratungspraxis"
In der 3. Auflage des Ratgebers (2018) befindet sich auf Seite 101/102 der Erhebungsbogen zum Pfändungsschutzkonto.
- Word-Dokument des Erhebungsbogens
Wir bedanken uns beim Autor Claus Richter für die Bereitsstellung, sowie allen Kolleginnen und Kollegen für die Verbesserungsvorschläge zu diesem Formular, insbesondere Prof. Dr. Dieter Zimmermann sowie dem gesamten AK Recht der BAG SB.
BAG-SB Informationen #4_2018
In dieser Ausgabe schreibt Cilly Lunkenheimer vom CaritasZentrum Rüsselsheim zur Nutzung der Zustimmungsersetzung gemäß §309 InsO.
Zu den abgedruckten Arbeitshilfen finden Sie hier die Worddokumente zum Download.
- Anlage 2A - Beurteilung des außergerichtlichen Einigungsversuchs
- Anlage 7C - Zum Eröffnungsantrag
- Gläubigeranschreiben
BAG-SB Informationen #4_2017
Pfändungsschutz für Sonntags-, Feiertags- und Nachtarbeitszulagen
BAG, Urteil vom 23.08.2017 – 10 AZR 859/16
Aufgrund der herausragenden Bedeutung dieser Entscheidung steht diese – obgleich sehr lang – in Auszügen als Zusatzmaterial zum kostenlosen Download bereit. Eine vollständige Lektüre lohnt sich und sollte als Pflichtlektüre angesehen werden.
BAG-SB Informationen #1 und #2 2017
von Senior-Prof. Dr. Dieter Zimmermann, EH Darmstadt
B wie Beratungs- und Prozesskostenhilfe
- Infoblatt mit Hinweisen zur Beantragung von Beratungs- und Prozesskostenhilfe (PKH) und mit Erläuterungen zum Rechenbogen
- Rechenbogen zur PKH zur Ermittlung des "einzusetzenden Einkommens"
U wie Unterhaltsberechnung
- Rechenbogen vereinfachte Unterhaltsberechnung
S wie Sozialrechtliches Existenzminimum nach §850 ZPO
- Infoblatt mit Fallbeispielen, Hinweisen zur Praxisrelevanz und Darstellung der Unterschiede im SGB II und SGB XII
- Rechenbogen zum "sozialrechtlichen Existenzminimum" im SGB II
- Rechenbogen zum "sozialrechtlichen Existenzminimum" im SGB XII
Alle Arbeitshilfen sind auf die Beträge ab 01.01.2017 angepasst.